Die KATUNAR ESTATE WINERY stellt eine Fortsetzung der Familientradition des Weinbaus und der Weinproduktion dar. Die Grundbucheinträge sowie eines der älteren Weinarchive der Insel Krk zeugen von einer hundert Jahre alten Tradition der Familie Katunar, die ihre Blütezeit in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebte.
Wie die gesamte Weinproduktion in diesem Gebiet bis zum Ende der 80er Jahren, war auch die Weinproduktion der Familie Katunar an die lokale Genossenschafts-Weinkellerei gebunden, da die Genossenschaft bis 1990 die einzige Möglichkeit war, Weinproduktion zu betreiben.
In den 90er Jahren, während der allgemeinen Blütezeit der Weinproduktion, investiert die Weinkellerei Katunar in neue Technologien – verbindet die traditionelle Art der Weinproduktion mit den neuen Herstellungstechniken. Sie führt als eine der ersten Weinkellereien in Kroatien die kontrollierte kalte Fermentation ein, schafft neue Barriquefässer aus slawonischer Eiche an und als einzige in Kroatien beherrscht die Sektherstellung nach der Charmat-Methode (Tankgärverfahren). Nach der Herstellung des einzigen Perlweins in Kroatien beginnt die Weinkellerei, neue Rebflächen auf dem alten, für den Weinanbau günstigen Standort Supele in der Nähe von Baška auf der Insel Krk zu bebauen.
Die ESTATE WINERY basiert ihre Weinproduktion auf den Trauben aus eigenem Anbau, denn die Familie Katunar besitzt mehr als 200 000 Weinstöcke, und zwar auf zwei Rebflächen im Vrbnik-Feld und im Talkessel von Baška. Am Rand des Vrbnik-Feldes besitzt die Familie eine Weinkellerei, in der die Trauben verarbeitet werden, der Wein hergestellt und ausgebaut sowie in Flaschen abgefüllt wird.
Obwohl die ESTATE WINERY nach kroatischen Massstäben über ziemlich viele Rebflächen und grosse Produktionskapazitäten verfügt, handelt es sich nach internationalen Massstäben um eine kleinere Boutique-Weinkellerei, und als solche verstärkt sie erfolgreich ihre Präsenz auf dem Exportmarkt.
Die ESTATE WINERY arbeitet kontinuierlich an der weiteren Entwicklung und Verbesserung der Qualität, und zwar durch den eigenen kontrollierten Weinbau nach Ökostandards auf typischen Standorten, den Anbau von autochthonen Rebsorten und traditionelle Weinherstellung.